Manage deine Stärken:
Nutze sie mit Köpfchen, nicht mit Karacho

Eine Grundhaltung in der Stärkenorientierung ist:
Nutze deine Top-Stärken so oft wie möglich – mit einem kleinen Vorbehalt.

Adrien
Adrien Fernandez
Co-Founder wyrd
März 2025

Du weisst es selbst: Deine Top-Stärken sind dein grösstes Kapital. Sie bringen dich voran, machen dich einzigartig und helfen dir, Herausforderungen zu meistern.

Doch vielleicht hast du es auch schon erlebt – eine Stärke, die eigentlich dein Erfolgsfaktor ist, steht dir plötzlich im Weg und wird vielleicht sogar als Schwäche wahrgenommen.

🔍 Bist du so lösungsorientiert, dass du andere mit deiner Geschwindigkeit überforderst?
🔍 So gewissenhaft, dass du dich in Perfektionismus verlierst?
🔍 So empathisch, dass du deine eigenen Bedürfnisse vergisst?


Kommt dir das bekannt vor? Die Kunst liegt nicht nur darin, deine Top-Stärken zu nutzen, sondern sie situativ richtig einzusetzen – sicher nicht zu wenig aber auch nicht übertreiben.

Eine Struktur & Sprache für deine Stärken
Der wyrd Stärkentest

Lerne deine Top-Stärken kennen und nutze sie in deinem Arbeitsalltag. 20 Minuten blablabal

Übung: Die Balance deiner Stärken finden

Gönn dir einen Moment zum Nachdenken! Nimm dir kurz Zeit für diese Reflexion:

1. Erkenne deine Muster

Wähle eine deiner Top-Stärken und frage dich:

  • Wann hat sie mir in letzter Zeit wirklich geholfen?
  • Gab es Momente, in denen sie eher hinderlich war?
  • Wie haben andere darauf reagiert?
🔍 Vielleicht bist du entscheidungsfreudig (wyrd Stärke Kapitän*in) – hilfreich in vielen Fällen und vor allem in Krisensituationen! Doch wenn du in einem Teammeeting vorschnell Entscheidungen triffst, könnten sich andere übergangen fühlen.

2. Finde dein optimales Level

Stell dir deine Stärke wie einen Lautstärkeregler vor​:

  • Wann solltest du sie hochdrehen? (z. B. Kapitän*in in stressigen Phasen, um Klarheit zu schaffen)
  • Wann lieber runterregeln? (z. B. Kapitän*in wenn Teammitglieder mehr Zeit zur Reflexion brauchen)
🔍 Vielleicht bist du neugierig (wyrd Stärke Entdecker*in), verlierst dich aber manchmal beim Lernen in immer weitere Tiefen eines Themas. Werde dir dann wieder bewusst, was das ursprüngliche Ziel deiner Recherche war und verfolge es ohne Umwege.


💡 Schreibe dir eine konkrete Situation auf, in der du eine Top-Stärke bewusst anpassen möchtest.

3. Hol dir ehrliches Feedback

Stell einer Person deines Vertrauens diese Fragen:

  • „In welchen Situationen bin ich vielleicht zu viel von [deine Stärke]?“
  • „Wann könnte ich sie noch stärker nutzen?“

💡 Feedback ist ein Spiegel – und oft erkennen andere unsere Muster klarer als wir selbst​.

Fazit: Deine Stärken sind ein Werkzeug – setze sie gezielt ein!

Eine Top-Stärke wird dann eine echte Stärke, wenn du sie bewusst steuerst. Entwickle ein Feingefühl dafür, wann du deine Superkraft verstärkst, dimmst oder vielleicht auch mal pausierst.

💡 Wähle eine Stärke und beobachte diese Woche bewusst, wie du sie einsetzt. Notiere dir am Ende drei Erkenntnisse.